Studienverlauf
Der Master-Studiengang "Mechatronik und Robotik" (MMR) dauert drei Semester und kann im Sommersemester begonnen werden.
Er umfasst folgende Pflichtmodule für alle Studierenden, die auf die ersten beiden Semester verteilt sind:
- Höhere Mathematik
- Regelungssysteme
- Künstliche Intelligenz
- Sicherheit mechatronischer Systeme
- Management für Ingenieure
Zusätzlich werden – je nachdem ob der Schwerpunkt Robotik oder Autonome Systeme gewählt wurde – folgende Module angeboten:
Schwerpunkt Robotik
- Technische Mechanik in der Robotik
- Embedded Systems und industrielle Netzwerke
- Kollaborative Robotik
Schwerpunkt Autonome Systeme
- Fahrzeugtechnik mit Labor
- Antriebe mobiler Systeme
- Modellbildung und Simulation mobiler Systeme
- Autonome mobile Systeme
Die Schwerpunkte beinhalten jeweils zwei Labore sowie ein Seminar.
Eine weitere Spezialisierung auf die eigenen Neigungen innerhalb der Mechatronik erfolgt durch die Wahl von zwei Vertiefungsmodulen, die aus einem Katalog von fünf Angeboten ausgewählt werden können:
- Vertiefungsmodul Maschinelles Sehen
- Vertiefungsmodul Systems Engineering
- Vertiefungsmodul Angewandte Forschung
- Vertiefungsmodul Big Data
- Vertiefungsmodul Emissionsarme Antriebe
Im letzten Studiensemester erfolgt die Erstellung der Master-Thesis. In der Abschlussarbeit ist eine fachspezifische Problemstellung nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten.