Lehrveranstaltungsevaluation

Feedback geben - Qualität sichern!

Gegenstand und Zielsetzung

Gegenstand

Im Rahmen der Lehrveranstaltungsevaluation (LV-Evaluation) geben Studierende ihren Lehrenden über einen hochschulweit einheitlichen Fragebogen regelmäßig ein anonymes Feedback zur jeweils besuchten Lehrveranstaltung (Vorlesung, Seminar, Labor/Praktikum). Es wird vornehmlich die Einschätzung der Studierenden zur jeweiligen Lehrveranstaltung bzgl. verschiedener Aspekte erfasst (Inhalt, Organisation, Didaktik/Methodik der/des Lehrenden, Lernerfolg der Studierenden, Rahmenbedingungen usw.). Darüber hinaus erfolgt eine Abschätzung des zeitlichen Arbeitsaufwands für die Lehrveranstaltung durch die Studierenden. Das Befragungsinstrument unterliegt einer kontinuierlichen Überprüfung, inwieweit es eine zuverlässige und valide Beurteilung der Lehrveranstaltung gewährleistet.

Zielsetzung

Die studentische LV-Evaluation ist integraler Bestandteil des Qualitätsmanagements von Lehre und Studium an der Hochschule Offenburg. Sie stellt eines unter mehreren Instrumenten der Qualitätssicherung dar und dient dem Ziel, die Qualität sowohl einzelner Lehrveranstaltungen als auch des gesamten Lehr- und Studienangebots der Fakultät kontinuierlich zu sichern und weiterzuentwickeln. Durch die Einbettung der LV-Evaluation in Reflexions- und Diskussionsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen lassen sich mit ihr mehrere aufeinander bezogene Ziele verbinden, die insgesamt wesentlich zur Entwicklung eines Qualitätsbewusstseins und einer Qualitätskultur beitragen.

Auf Ebene der Lehrveranstaltungen verfolgt die LV-Evaluation in erster Linie das Ziel, der oder dem einzelnen Lehrenden eine konstruktive Rückmeldung bezüglich des mit ihrer oder seiner Lehrveranstaltung verbundenen Lehr- und Lernerfolgs aus Sicht der teilnehmenden Studierenden zu geben und Anhaltspunkte zur Verbesserung der Lehrqualität der betreffenden Lehrveranstaltung aufzuzeigen. Die Befragungsergebnisse sollen, sofern die studentischen Mitglieder im Fakultätsrat einer entsprechend frühen Ergebnisbekanntgabe zustimmen, möglichst noch in den Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters vorgestellt und besprochen werden. Auf diese Weise kann die anonyme Rückmeldung der Studierenden um einen Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden ergänzt werden, bei dem unterschiedliche Sichtweisen auf die Lehrveranstaltung beleuchtet und wichtige Anregungen für die Weiterentwicklung der konkreten Lehrveranstaltung gegeben werden können. Ein solcher Austausch bietet zudem die Möglichkeit - auch über die einzelne Evaluation hinaus - einen Dialog zur Qualität der Lehre in Gang zu setzen. Die LV-Evaluation stellt somit auch ein Instrument für die Studierenden dar, mit dem sie sich aktiv an der Weiterentwicklung der Qualität der Lehre beteiligen können.

Auf Ebene der Fakultäten werden die Erkenntnisse aus der LV-Evaluation in aggregierter Form (z.B. auf Studiengangebene) dazu verwendet, das konkrete Lehrangebot zu überprüfen und weiterzuentwickeln. In Verbindung mit Ergebnissen aus weiteren Qualitätssicherungsverfahren, wie z. B. Studierenden- und Absolventenbefragungen sowie Kennzahlenanalysen, dienen die Informationen auch als Grundlage für die übergreifende Weiterentwicklung der Qualität und Organisation von Studium und Lehre. Damit trägt die LV-Evaluation zur langfristigen nachhaltigen strategischen Entwicklungsplanung und Profilbildung der Fakultäten bei.