Studieninhalte
Die Medizintechnik vereint als interdisziplinäre Wissenschaft die Erkenntnisse, Prinzipien und Regeln der Natur- und Ingenieurwissenschaften mit denen der Medizin. Als Partner des Gesundheitswesens schafft sie neue Möglichkeiten für die Erkennung und Behandlung von Erkrankungen und verbessert damit unser aller Lebensqualität und Lebensdauer.
Ihre rasante Entwicklung zeigt sich in den letzten Jahren insbesondere unter dem Einfluss der Computertechnik in den neuen Methoden der biomedizinischen Bildgebung, in computergestützten Operationstechniken und immer kleineren und leistungsfähigeren elektronischen Implantaten, die sogar eine Fernnachsorge ermöglichen. Aus genau diesem Grunde liegt der Schwerpunkt der Medizintechnikausbildung an der Hochschule Offenburg auf dem Gebiet Cardio- und Neuro-Wissenschaften mit den folgenden Inhalten:
- Neuro-Wissenschaften
Neuro-Imaging, Neurosysteme, Neuro-Stimulation, Neurophysiologie und -anatomie, klinische Neurologie, Psychiatrie und Neurobiologie, funktionelle Neurochirurgie bei der Zielpunktnavigation, Methoden und Anwendungen biomedizinischer bildgebender und diagnostischer (einschließlich optischer) Verfahren in den Neuro-Wissenschaften, Neurosysteme (einschließlich Neurosensorik, Neuroprothetik, Neurofeedback, ePriming und Brain-Machine-Interfaces), Methoden und Anwendungen der Systeme zur Neuro- und tiefen Gehirnstimulation, Audiosignalverarbeitung und Neuroakustik.
- Cardio-Wissenschaften
Cardio-Imaging, Elektrostimulation, Anatomie und Elektrophysiologie des Herzens, Methoden der kardiologischen Diagnostik und Therapie, Doppler-Echokardiographie, Technik und Anwendung von Herzschrittmachern und Defibrillatoren, Hochfrequenz- und Cryoablation, Methoden der Elektrophysiologie, Technik und Anwendungen elektro-anatomischer bildgebender Verfahren in der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen, elektro- und impedanzkardiographische Verfahren, Methoden zur individuellen hämodynamischen Implantatoptimierung, Biosignalverarbeitung.
Wichtig: Im Rahmen dieses Studiengangs werden Ingenieure für die Medizintechnik ausgebildet. Die Betonung liegt also deutlich auf Seiten der „Technik“, insbesondere auch Elektrotechnik und Informatik.
Die konkreten Studieninhalte lassen sich grob den folgenden sieben Bereichen zuordnen:
Bereich | Inhalte | Credits |
---|---|---|
Naturwissenschaft | Mathematik, Physik, Statistik (medizinische) | 24 |
Elektrotechnik | Grundlagen, Messtechnik, Elektronik, Signale und Systeme, Regelungstechnik, analoge und digitale Schaltungstechnik | 26 |
Informatik | Grundlagen, Programmieren in MATLAB, Medizinische Softwareentwicklung und Algorithmen, Kommunikationsnetze, Embedded Systems | 22 |
Medizin | Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Radiologie und Nuklearmedizin, Neurowissenschaften, Klinische Kardiologie und Elektrophysiologie, Elektrokardiographie, Klinische Prüfung in der Medizintechnik | 30 |
Praxis | Betriebspraktikum, Bachelor-Arbeit | 38 |
Allgemeine Grundlagenfächer | Computer Aided Design (CAD), Konstruktionselemente, Projektmanagement, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, Recht, Betriebswirtschaftslehre | 35 |
Medizintechnik | Geräte und Methoden der Kardiologie, Elektrostimulation, Neurostimulation, Hämodynamisches Management, Gerätetechnik zur Biosignalanalyse, Technische Grundlagen bildgebender Verfahren, Bildverarbeitung, Navigation in der Chirurgie, Audiologie und Neuroakustik, Werkstoffe der Medizin | 35 |
Summe: | 210 |
Für diesen Studiengang sollte demnach auf jeden Fall auch ein gewisses Maß an Neugierde für die Bereiche Elektrotechnik und Informatik mitgebracht werden, da diese einen nicht unerheblichen Teil des Studiums ausmachen.