Medizintechnik (MT)
Der Bachelor-Studiengang Medizintechnik dient der fachlichen und wissenschaftlichen Ausbildung im Bereich der biomedizinischen Technik, die durch eine hohe Interdisziplinarität gekennzeichnet ist. Neben den konkret medizintechnischen Fächern erwerben die Studierenden Wissen in den Bereichen Naturwissenschaft, Elektrotechnik, Informatik und Medizin.
Das Curriculum des Studiengangs Medizintechnik beinhaltet dabei zwei sehr bewusst gewählte Studien- und Forschungsschwerpunkte, die sich insbesondere an einem hohen regionalen und überregionalen Bedarf an Absolvent*innen orientieren:
- Neuro-Wissenschaften mit Vertiefungen in den Bereichen Neuro-Imaging, Neuro-Systeme, Neuro-Stimulation und Neuro-Akustik sowie
- Cardio-Wissenschaften mit Vertiefungen in den Bereichen Cardio-Imaging, Elektro-stimulation, Hochfrequenzablation und Biosignalanalyse.
Zur Vertiefung werden Lehrveranstaltungen an medizinischen Einrichtungen wie beispielsweise dem Herzzentrum Lahr, dem Epilepsiezentrum in Kehl-Kork und dem Universitätsklinikum Freiburg durchgeführt.
Abschlussgrad |
Bachelor of Science (B.Sc.) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 7 Semester (inkl. ein Praktikumssemester) |
Studienbeginn | Wintersemester |
Ende Bewerbungsfrist | 24. September |
Studiengebühren |
Semesterbeitrag in Höhe von 134,00 Euro Ggf. werden zusätzlich folgende Gebühren erhoben: - 1500 EUR Studiengebühren des Landes Baden-Württemberg für Internationale Studierende - 650 EUR Zweitstudiengebühren des Landes Baden-Württemberg Nähere Informationen finden Sie hier. |
Zulassungsvoraussetzungen | Allg. oder fachg. Hochschulreife, Fachhochschulreife |
Vorpraktikum | nicht erforderlich |
Auswahlverfahren | Nein |
Akkreditierung | Ja |
ECTS | 210 credits |
Studieninhalte
Die Medizintechnik vereint als interdisziplinäre Wissenschaft die Erkenntnisse, Prinzipien und Regeln der Natur- und Ingenieurwissenschaften mit denen der Medizin. Als Partner des Gesundheitswesens schafft sie neue Möglichkeiten für die Erkennung und Behandlung von Erkrankungen und verbessert damit unser aller Lebensqualität und Lebensdauer. [mehr...]
Berufliche Perspektiven
Die Medizintechnik-Branche gilt in Deutschland als besonders innovativ, wachstumsstark und zukunftsträchtig. Nach Schätzungen des Bundesgesundheitsministeriums gibt es rund 400.000 verschiedene Medizinprodukte. [mehr...]
Studienverlauf
Das Studium umfasst insgesamt sieben Semester und ist in Grund- und Hauptstudium gegliedert. Das Grundstudium (1. und 2. Semester) beinhaltet theoretische und praxisnahe Grundlagenfächer: [mehr...]