Studieninhalte
Die regenerative Erzeugung, die Verteilung und die Nutzung elektrischer Energie ist eine der wichtigsten Herausforderungen der heutigen Zeit. Der Studiengang Elektrische Energietechnik/ Physikplus ermöglicht den Absolvent*innen, an Lösungen zur Energieversorgung der Zukunft mitzuarbeiten.
Über die Energietechnik hinaus enthält der Studiengang Elektrische Energietechnik / Physikplus einen höheren Anteil an Physik als die anderen von der Hochschule angebotenen Studiengänge.
Das Plus im Namen bedeutet, dass etwa 15 % der Studieninhalte Pädagogik und Didaktik sind, die von der Pädagogischen Hochschule Freiburg beigesteuert werden. Damit haben die Absolvent*innen die Wahl, mit dem Bachelor-Abschluss als Ingenieur*innen zu arbeiten oder Lehrer*in an einer beruflichen Schule, beispielsweise einem Technischen Gymnasium, zu werden. Um diese Entscheidung zu erleichtern, finden während des Studiums zwei Schulpraktika statt.
Der Studiengang Elektrische Energietechnik / Physik plus enthält Lehrveranstaltungsmodule zu folgenden Themen:
- Elektrische Energietechnik
- Elektrotechnik
- Messtechnik
- Elektronik
- Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie
- Schaltungstechnik
- Signale und Systeme
- Regelungstechnik
- Elektrische Antriebe
- Leistungselektronik
- Regenerative Energiesysteme
- Automatisierungstechnik
- Richtlinien, Normen und Netzschutztechnik
- Elektrizitätswirtschaft, Smart Grids
- Physik
- Mechanik
- Thermodynamik
- Optik
- Atomphysik
- Festkörperphysik
- Kern- und Elementarteilchenphysik
- Grundlagen der Mathematik, Informatik und Chemie
- Mathematik
- Ingenieur-Informatik
- Embedded Systems
- Chemie
- Werkstoffe
- Erziehungswissenschaften
- Didaktik
- Psychologie