Elektrische Energietechnik / Physik plus (EP-plus)
Aufgrund der beschränkten Energiereserven auf der Welt wird die Nutzung von Strom aus regenerativen Energiequellen wie Sonne (Photovoltaik) und Windkraft immer wichtiger.
Der Studiengang ermöglicht Absolvent*innen, an Lösungen zur Energieversorgung der Zukunft mitzuarbeiten.
Neben den ingenieurwissenschaftlichen Fachkenntnissen vermittelt der Studiengang in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule (PH) in Freiburg auch pädagogische Inhalte, die Absolvent*innen zum Lehramt an Beruflichen Schulen qualifizieren.
Abschlussgrad |
Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 7 Semester (inkl. 1 Praxissemester und 2 Hospitationen an Schulen) |
Studienbeginn | Wintersemester |
Ende Bewerbungsfrist | 24. September |
Studiengebühren |
Semesterbeitrag in Höhe von 156,00 Euro
Ggf. werden zusätzlich folgende Gebühren erhoben: - 1500 EUR Studiengebühren des Landes Baden-Württemberg für Internationale Studierende - 650 EUR Zweitstudiengebühren des Landes Baden-Württemberg Nähere Informationen finden Sie hier. |
Zulassungsvoraussetzungen | Allg. oder fachg. Hochschulreife, Fachhochschulreife |
Vorpraktikum | nicht erforderlich |
Auswahlverfahren | Nein |
Akkreditierung | Ja |
ECTS | 210 credits |
Studieninhalte
Die regenerative Erzeugung, die Verteilung und die Nutzung elektrischer Energie ist eine der wichtigsten Herausforderungen der heutigen Zeit. Der Studiengang Elektrische Energietechnik/ Physikplus ermöglicht den Absolvent*innen, an Lösungen zur Energieversorgung der Zukunft mitzuarbeiten. [mehr...]
Berufliche Perspektiven
Dieser Studiengang lässt Ihnen nach dem Bachelor-Abschluss die Wahl zwischen einem: [mehr...]
Studienverlauf
Das Studium im Bachelor-Studiengang Elektrische Energietechnik / Physikplus umfasst insgesamt sieben Semester. Neben technischem Wissen werden Ihnen auch Kenntnisse vermittelt, die auf das Lehramt an beruflichen Schulen vorbereiten. [mehr...]