Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten

Anmeldung und Abgabe der Thesis

Prof. Dr. Christ (kooptiert): Online Lehre und Lernen. Simulation elektromagnetischer Felder mit Finite-Differenzen-Methode. Peer-to-peer-Netzwerke.
Prof. Dr. Eva Decker: Software Entwicklung/Engeneering/Einsatzstudien, insb. betriebswirtschaflicher Anwendungen. Themen aus dem SAP-Umfeld. Themen aus dem Bereich Didaktik/Lehr-Lern-Szenarien. Zweitbetreuung bei Themen mit hohem mathematischen Anteil.
Prof. Dr. Dorer: Themen im Bereich Künstliche Intelligenz, speziell Maschinelles Lernen, Deep Learning und Deep Reinforcement Learning. Ebenso Themen aus dem Bereich autonome Systeme, autonomes Fahren, autonome Roboter.
Prof. Dr. Felhauer: Themen generell aus dem Gebiet der Kommunikationstechnik, Telekommunikationstechnik, digitale Funkkommunikation (z.B. für IoT-Anwendungen), Mobilkommunikation, Funknetzplanung, Spektrummanagement, Mehrantennensysteme (MIMO), Fehlerschutzcodierung, Satellitennavigation.
Prof. Dr. D. Fischer: (Deeply-)Embedded Systems in C, Embedded Systems in C++, Testen von Embedded Software (Modul-, Integrations-, Systemtest), MDSD im Umfeld von Embedded Systems, Echtzeitsysteme, Echtzeitbetriebssysteme, Embedded Software Engineering, Software Engineering, SW-Entwicklung C#, Evolutionäre Algorithmen, Testautomatisierung, Agile Softwareentwicklung, Prozessoptimierung (SW-Entwicklung und -Testing), Requirements Engineering
Prof. Dr. J. Fischer: Themen rund um die Regelungstechnik und Automatisierungstechnik: Regelungsanwendungen, Regelungsverfahren, Theoretische Modellbildung, Modellidentifikation, Robotik, Automatisierungssysteme (SPS und Prozessleitsysteme), industrielle Kommunikation, Feldbusse, Prozesssteuerungen- und visualisierungen, Integration von Sensoren und Aktoren;Embedded Software- und Hardwareentwicklung; Optimierung
Prof. Dr. Grabowski Mobile Computing: Android-Programmierung, iOS-Programmierung, Hybrid-Anwendungen; Cient-Server-Anwendungen: React, Angular, RESTful-WebServices; DB-Anwendungen: SQL, PL/SQL
Prof. Dr. Harter: Themen rund um die Hochfrequenz- und Radartechnik, Antennenentwicklung und Mehrantennensysteme, Signalverarbeitung und Auswertung von Sensordaten, Elektronik- und Schaltungsentwicklung sowie EMV
Prof. Dr. Heinke: Kardiovaskuläre Medizintechnik und Rhythmologie: Herzrhythmus- und Elektrodenmodelle, Herzrhythmus- und Schrittmachersimulation, Biosignalverarbeitung, Biosignalanalyse, synchronisierte Herz-Kreislauf-Unterstützung, elektrokardiographisches und hämodynamisches Monitoring, kardiale Resynchronisationstherapie, kardiale Kontraktilitätsmodulation, intrakardiale und transösophageale Elektrophysiologie, kardiale und biomechanische Stimulation
Prof. Dr. Hensel: Bildverarbeitung; Maschinelles Lernen; Mobile Robotersysteme; Autonomes Fahren; Zustandsschätzverfahren (Kalman Filter etc.); Stochastische Messtechnik; Sensorsysteme und Sensordatenfusion;
Prof. Dr. Hoppe: (Chirurgische) Navigation / Augmented Reality (brillen- und projektorbasiert) / Bildverarbeitung / Kamerakalibrierung / Kalibrierung von Head Mounted Displays (See-through Glasses) / Multi-Kamera-Systeme / Video Overlay / Elektromagnetische Navigation / Intelligente Endeffektoren (serielle und parallele Kinimatiken) / Pose Estimation
Prof. Dr. Keuper: KI Algorithmen und deren Anwendung; Datenanalyse;
Prof. Dr. Klöffer: Elektromobilität, elektrische Antriebstechnik (E-Motoren und Leistungselektronik)
Prof. Dr. Kreilos Mathematik; Numerik; numerische Simulationen; paralleles Programmieren; C++; Softwareentwicklung; Softwarearchitektur; Themen mit physikalischem Bezug;
Prof. Dr. Lauer: Parallele Programmierung, Algorithmen, Betriebssysteme, Maschinelles Lernen (Clustering)
Prof. Dr. Mackensen: Mikroelektronikentwurf mit programmierbaren und anwender-spezifischen Schaltkreisen (ASICs, FPGAs, CPLDs, PSoCs, FPAAs...) aber auch mit Mikorcontrollern; Drahtlose Sensorik, z.B. mit Bluetooth;Lowpower-Eletronik-Entwurf; Intelligente Sensor-Interfaces; Energyharvesting und Energiemanagement für Low-PowerSysteme; Drahtlose WPAN-/WLAN-Kommunikationstechniken; Modellierung und Simulation (Schaltungs- und Systemsimulation, System- und Software-Modellierung mit UML, SysML)
Prof. Dr. E. Mayer: Computernetze, Kommunikationstechnik (ab L2), Software-Defined Networking (SDN) Verteilte Systeme, Replizierte/Fehlertolerante Systeme, Systemsoftware, Internet of Things (IOT), Cloud-Technologie, Peer-to-Peer-Technologie
Prof. Dr. S. Meier: Themen aus der elektrischen Energietechnik mit Bezug zu den Verteilnetzen und den dazugehörigen Energieanlagen. Schwerpunkt 1: Neue Hochspannungsübertragungskonzepte - Mischstromübertragung; Schwerpunkt 2: Mutatoren - Netzsynchrone Anbindung regenerativer Erzeugungsanlagen
Prof. Dr. Nachtigall: Themen mit physikalischem oder mathematischem Anteilen, aber auch Themen aus Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Sensorik, Energietechnik, Medizintechnik, Pädagogik, jedoch keine Themen aus dem Bereich Informatik.
Prof. Dr. Nuß: Aufgabenstellungen aller Art mit elektrischen Antrieben als Stellgliedern Entwurf, Implemetierung und Optimierung von Regelungen für beliebige Regelstrecken Entwurf und Aufbau leistungselektronischer Schaltungen Erstellung von Programmen zur Steuerung und Regelung elektrischer Antriebe sowie zur Kommunikation mit Antrieben
Prof. Dr. Oelke: Künstliche Intelligenz mit den Schwerpunkten Maschinelles Lernen, NLP, Erklärbare KI sowie Visual Analytics / visuelle Datenanalyse
Prof. Dr. Orb: Verteilte Anwendungen, Entwicklung server-seitiger Anwendungen, IoT-Anwendungen, Schnittstellen-Design, Protokolle der Anwendungsschicht, Reaktive Programmierung, Funktionale Programmierung
Prof. Dr. A. Otte: Neurowissenschaftliche Themengebiete von der funktionellen Bildgebung (Positronen-Emissions-Tomographie, Single-Photonen-Emissions-Computertomographie, funktionelle Nahe-Infrarot-Spektroskopie, Multikanal-Elektroenzephalographie, Carotis-Farbddopplersonographie) bis hin zur intelligenten Neuroprothetik inkl. FEM-Analyse, 3D-Computer-Aided-Design, 3D-Polymer-Multifunktionsdruck, Deep Learning und Augmented Reality
Prof. Dr. Pfletschinger: Kommunikationstechnik und digitale Signalverarbeitung, Software Defined Radio
Prof. Dr. Quadbeck: Werkstoffe für die Medizintechnik: Degradierbare Metalle, zellulare Werkstoffe, funktionale Werkstoffverbünde Implantattechnik: Werkstoffe und Verfahren für Stents, Temporäre Epikardiale Elektroden, degradierbare Implantate für die Orthopädie, Additive Fertigung von Implantaten Visualisierung elektrophysiologischer Erregungsvorgänge
Prof. Dr. C. Reich Digitale Signalverarbeitung, Optimierungsprobleme, Zustandsschätzer (z.B. Kalman Filter), Sensorik, Systemmodellierung und -simulation, Anwendungen des Maschinellen Lernens / der Künstlichen Intelligenz vor allem im Bereich Medizintechnik und Industrie-/Werkzeugmaschinen
Prof. Dr. Schmidt: Regenerative Energiesysteme (RES) - Modellierung, Auslegung, etc. Netzintegration von RES, Verteilnetze mit vielen RES Microgrids und Prosumenten Betriebsführungsalgorithmen für komplexe Energiesysteme Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge Energiemanagement Energiedatenmonitoring und - analyse
Prof. Dr. Sikora: Technologien, Anwendungen und Kommunikationsprotokolle für das (industrielle) Internet der Dinge Drahtiose Kommunikation (Short Range, LPWAN, 5G/6G) Security für das Internet der Dinge Echtzeitfähige Kommunikation Firmware- / Hardware-(FPGA-/ASIC)-Entwicklungen Test von Kommunikations- und IoT-Lösungen Simulation und Emulation von Kommunikationslösungen ML/KI zur Modellierung von IoT-Systemen
Prof. Dr. Wehr Programmiersprachen, funktionale Programmierung, Compiler, Interpreter, Softwarearchitektur, Softwaredesign
Prof. Dr. Zirn Digitale Signalverarbeitung (insb. Audiosignalverarbeitung mit MATLAB), Embedded Systems mit C++

Angebote für externe Abschlussarbeiten finden Sie hier.

Sprechen Sie Professor*innen an, wenn Sie Interesse an einer internen Abschlussarbeit an der Hochschule haben.

Voraussetzungen zur Anmeldung der Bachelorthesis:

  • Mind. 150 Credits erbracht
  • Betriebspraktikum anerkannt
  • Betriebspraktikum erfolgreich bestanden
  • Teilnahme an 8 Kolloquiums-Vorträgen
    Formular zum Nachweis der Teilnahme finden Sie rechts Download-Bereich
  • Alle Credits aus den ersten 4 Semestern (gilt ab StuPO 20152 nur für EI, EIp, MKA, MKp; ab StuPO 20162 MT)

Voraussetzungen zur Anmeldung der Masterthesis:

  • Mind. 51 Credits erbracht (Master)
  • Mind. 45 Credits erbracht (BB-Studiengänge und Schulpraxis)

Die gedruckten Exemplare der Thesis geben Sie fristgerecht im Studierendensekretariat ab.

In der Regel geben Sie zwei Exemplare zusammen mit dem "Formular zur Abgabe der gedruckten Abschlussarbeit" ab.

Sollten Sie sich für die Veröffentlichung Ihrer Thesis in OPUS-HSO entscheiden, so genügt es ein Exemplar abzugeben.

Wenn Sie die Abschlussarbeit in einem Plus- beziehungsweise BS-Studiengang schreiben, müssen Sie eventuell drei Exemplare abgeben. Besprechen Sie dies mit Ihrem/Ihrer Betreuer*in

OPUS  Hochschulschriftenserver der Hochschule Offenburg

Laden Sie Ihre Abschlussarbeit über OPUS-HSO hoch. Ihre Arbeit wird im Hochschulnetz veröffentlicht. Mit der Publikationsempfehlung der Betreuer erfolgt eine Veröffentlichung im Internet.

Ansprechpartner*innen

Bei Fragen können Sie sich gerne an das jeweilige Studierendensekretariat oder den/die jeweiligen Studiendekan*in wenden.

Leitfaden und Vorlage zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Die Hinweise in dem "Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten" sollen den Studierenden als Leitfaden zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit (Projektarbeiten, Seminararbeiten, Bachelor-oder Master-Thesis) dienen. Hierzu werden nützliche Hinweise gegeben und formale Regeln erläutert.
Die vorliegende Richtlinie soll keineswegs das persönliche Gespräch mit dem Betreuer oder der Betreuerin ersetzen. Vielmehr soll verhindert werden, dass der eine oder andere wichtige Hinweis einfach vergessen wird. Wenn Ihr Betreuer im Einzelfall eine andere Meinung vertritt als die hier wiedergegebene, so halten Sie sich unbedingt an Ihren Betreuer. Der/Die Betreuer*in ist es schließlich, der Ihre Arbeit am Ende bewertet. Jede/r Betreuer*in kann seine eigenen Vorgaben zum wissenschaftlichen Arbeiten einbringen. Besprechen Sie deshalb vor Durchführung Ihrer Arbeit entsprechende Details, z.B. Vorgaben zum Ablauf, Termine, zur Ausarbeitung usw., mit Ihrem/Ihrer Betreuer*in.
In formalen Fragen ist stets die gültige Studien- und Prüfungsordnung maßgeblich, die Ihnen bekannt sein sollte.

Die Vorlage kann für Pro­jekt­ar­bei­ten, Se­mi­nar­ar­bei­ten, Ba­che­lor- oder Mas­ter-The­sis genutzt werden. Die Vorlage berücksichtige die Angaben des Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten an der Fakultät. Bei Fragen wenden Sie sich an die/den betreuende/n Dozent*in.