Modulhandbuch
Mechatronik und Robotik (MMR)
Kollaborative Robotik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Keine Vorkenntnisse notwendig |
||||||
Lehrform | Vorlesung/Seminar/Labor | ||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden - haben einen Überblick über gängige Industrierobotertypen - können Sensoren der Robotik verschiedenen Aufgaben zuordnen - haben gelernt die Prinzipien der Systemmodellierung und kinematischer Ketten gewinnbringend im Bereich der industriellen Robotik einzusetzen - haben eine mentale Landkarte zu den Themen kollaborative Robotik und Mensch-Maschine-Interaktion |
||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 6.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 7.0 | ||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Vorlesung Kollaborative und industrielle Robotik mit Klausur K60. Teilnahme Labor Kollaborative und industrielle Robotik. Seminar Robotik: Referat. Das RE ist unbenotet. |
||||||
Leistungspunkte Noten |
7 CP |
||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Michael Wülker |
||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||
Verwendbarkeit |
Master-Studiengang MMR, Schwerpunkt Robotik |
||||||
Veranstaltungen |
Labor Kollaborative und industrielle Robotik
|