Modulhandbuch
Modulhandbücher entsprechend der Studienordnung ab SoSe 19
Mechatronik und autonome Systeme (MKA)
Elektrotechnik I
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse in Mathematik auf dem Niveau der Sekundarstufe |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen und beherrschen die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik. Sie verstehen die Gesetze beim Fließen eines elektrischen Stromes gelten und können erklären, welche Eigenheiten Materialien dabei zeigen. Es wird veranschaulicht, dass Ladungen und Ströme elektrische und magnetische Felder erzeugen können. Ihre Wirkung zeigt sich zum Beispiel bei Kondensatoren, Spulen, Motoren, Generatoren, Kommunikationssystemen und vielen weiteren Anwendungen. Die Studierenden können grundlegende Zusammenhänge der Feldgrößen mathematisch beschreiben. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90 |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Michael Schmidt |
||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor MK, MK-plus Grundstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Elektrotechnik I
|
Modulhandbücher entsprechend der Studienordnung bis einschließlich WiSe 18/19
Modulhandbücher entsprechend der Studienordnung bis einschließlich WiSe 18/19
Mechatronik und autonome Systeme (MKA)
Elektrotechnik I
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse in Mathematik auf dem Niveau der Sekundarstufe |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen und beherrschen die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik. Sie verstehen die Gesetze beim Fließen eines elektrischen Stromes gelten und können erklären, welche Eigenheiten Materialien dabei zeigen. Es wird veranschaulicht, dass Ladungen und Ströme elektrische und magnetische Felder erzeugen können. Ihre Wirkung zeigt sich zum Beispiel bei Kondensatoren, Spulen, Motoren, Generatoren, Kommunikationssystemen und vielen weiteren Anwendungen. Die Studierenden können grundlegende Zusammenhänge der Feldgrößen mathematisch beschreiben. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90 |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Michael Schmidt |
||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor MK, MK-plus Grundstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Elektrotechnik I
|