Veranstaltungen
|
Web-Technologien
Art |
Vorlesung |
Nr. |
EMI102 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen über das World Wide Web (WWW), insbesondere von Markup- und Programmiersprachen zur Erstellung von webbasierten Benutzeroberflächen.
Im Einzelnen hat die Vorlesung folgende Inhalte:
- Die Geschichte des WWW (und Internets)
- Die Organisation des WWW (und Internets)
- Relevante Grundlagen: ISO/OSI-Modell, HTTP-Protokoll, URI, IPV6, Kommunikation BrowserWeb-Server u.v.m.
- Markup Languages im Allgemeinen
- HTML (Hypertext Markup Language): HTML5, Formulare, ...
- CSS (Cascading Stylesheet)/Design: CSS3, MedieQueries, Barrierefreiheit, ...
- Javascript: Syntax, Funktionen, diverse Frameworks, DOM, Debugging, ...
- XML (Exchange Markup Language): DTD, XML-Schema, Navigation in XML-Dokumenten, Transformation mit XSLT, Frameworks
|
Literatur |
Förster, K., Öggl, B., HTML5 : Leitfaden für Webentwickler, München [u.a.] : Addison-Wesley, 2011. Keith, J., Jeffrey, S., DOM Scripting: Web Design with JavaScript and the Document Object Model, Second Edition, Berkeley, CA, 2011. Vonhoegen, H., Einstieg in XML, 5. aktualisierte Auflage, Bonn, Galileo Press, 2009. XML-Grundlagen der eXtensible Markup Language, 9. Auflage, Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen (RRZN), 2011. http://www.w3.org/standards/webdesign/ http://www.w3schools.com/ |
Software Ergonomie
Art |
Vorlesung |
Nr. |
EMI101 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
- Interaktion zwischen Mensch und Computer
- Grundlagen grafischer Benutzerschnittstellen (und Historie)
- Ergonomische Gestaltungsprinzipien (Menschliche Informationsverarbeitung, Normen, Gesetze, Usability Principles, Guidelines zur visuellen Gestaltung, UI Design Patterns)
- Praktisches UI Design und UI Prototyping (mit Microsoft .Net WPF, Expression Blend, Windows Phone, Anwendung von Styleguides)
- Methoden des Usability Engineering (User Centered Design)
|
Literatur |
Herczeg, M., Software-Ergonomie: Theorien, Modelle und Kriterien für gebrauchstaugliche interaktive Computersysteme, 4. Auflage, München, Wien, De Gruyter Oldenbourg, 2018 Butz, A., Krüger, A., Mensch-Maschine-Interaktion, 2. Auflage, München, Wien, De Gruyter Oldenbourg, 2017 Eberhard-Yom M., Usability als Erfolgsfaktor: Grundregeln, User Centered Design, Umsetzung, Berlin, Cornelsen Scriptor, 2010 Richter M., Flückiger M., Usability und UX kompakt, Produkte für Menschen, 4. Auflage, Heidelberg, Springer Vieweg, 2016 Tidwell, J., Designing Interfaces, Boston, O`Reilly, 2019 Shneiderman, B., Plaisant, C., Designing the user interface: strategies for effective human-computer interaction, 6. Auflage, Pearson, 2017 Jacobsen, J., Mayer, L., Praxisbuch Usability & UX: was jeder wissen sollte, der Websites und Apps entwickelt, 2. Auflage, Bonn, Rheinwerk Verlag, 2019 Goldstein, E.B., Wahrnehmungspsychologie: der Grundkurs, 9. Auflage, Berlin, Heidelberg, Springer, 2015 Norman, D.A., The design of everyday things: Psychologie und Design der alltäglichen Dinge, 2. Auflage, München, Franz Vahlen, 2016 |
Praktikum Web-Technologien
Art |
Labor/Studio |
Nr. |
EMI103 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
Das Praktikum wird synchron zur Vorlesung durchgeführt und vertieft die dortige Theorie durch entsprechende praktische Implementierungsaufgaben. Die Studierenden sollen dabei auch lernen, eine Aufgabenstellung korrekt umzusetzen. Deshalb wird bei den Lösungen besonders auf ein strukturiertes Vorgehen, die Benutzerfreundlichkeit, ein ansprechendes Design, Programmieralgorithmen und Wartbarkeit der Lösung geachtet. Hierzu werden die im WWW existierenden Kriterien für Standards mit Hilfe der W3C-Validatoren angesetzt. |
Literatur |
Siehe Vorlesung "Web-Technologien" |
|