Empfohlene Vorkenntnisse
|
Keine
|
Lehrform
|
Vorlesung/Labor
|
Lernziele / Kompetenzen
|
- Das Modul vermittelt die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik, sozusagen das Handwerkszeug für das Studium.
- So wird vermittelt, welche Gesetze beim Fließen eines elektrischen Stromes gelten und welche Eigenheiten Materialien dabei zeigen.
- Es wird veranschaulicht, dass Ladungen und Ströme elektrische und magnetische Felder erzeugen können.
- Ihre Wirkung zeigt sich zum Beispiel bei Kondensatoren, Spulen, Motoren, Generatoren, Kommunikationssystemen und vielen weiteren Anwendungen.
- Die grundlegenden Zusammenhänge der Feldgrößen werden vermittelt und mathematisch beschrieben.
- Gute Kenntnisse der Inhalte dieses Moduls sind Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium.
|
Dauer
|
1
|
SWS
|
4.0
|
Aufwand
|
Lehrveranstaltung
|
60 h
|
Selbststudium / Gruppenarbeit:
|
90 h
|
Workload
|
150 h
|
|
ECTS
|
5.0
|
Voraussetzungen für die Vergabe von LP
|
Klausur K90 + Laborarbeit LA. Labor ist unbenotet, muss aber m. E. attestiert sein.
|
Modulverantwortlicher
|
Prof. Dr. Ing. Daniel Fischer
|
Empf. Semester
|
1
|
Haeufigkeit
|
jedes Jahr (WS)
|
Verwendbarkeit
|
Erster Studienabschnitt Studiengänge EI, EI-plus, MKA, MK-plus, EP, EP-plus Zweiter Studienabschnitt EI-3nat
|
Veranstaltungen
|
Ingenieur-Informatik
Art |
Vorlesung |
Nr. |
EMI806 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
- Einführung in die Programmierung
- Überblick und Einstieg in C
- Variablen und Konstanten
- Operatoren
- Funktionen
- Formatierte Ein- und Ausgabe
- Kontrollstrukturen
- Komplexe Datentypen
- Zeiger
- Dateibearbeitung
- Präcompiler
- Modulare Programmierung
- Standardbibliotheken
- Multiple Threading
|
Literatur |
- Leibniz Universität Hannover (RZNN): C-Programmierung – Eine Einführung, 7. Auflage, 2015
- Thomas Theis: Einstieg in C, 2. Auflage, Rheinwerk, Bonn, 2017
|
Labor Ingenieur-Informatik
Art |
Labor |
Nr. |
EMI807 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
Parallel zur Vorlesung werden schritthaltend praktische Übungen zu den folgenden Themen durchgeführt.
- Überblick C
- Variablen und Konstanten
- Operatoren
- Funktionen
- Formatierte Ein- und Ausgabe
- Kontrollstrukturen
- Komplexe Datentypen
- Zeiger
- Dateibearbeitung
- Präcompiler
- Modulare Programmierung
- Standardbibliotheken
- Multiple Threading
|
Literatur |
- Leibniz Universität Hannover (RZNN): C-Programmierung – Eine Einführung, 7. Auflage, 2015
- Thomas Theis: Einstieg in C, 2. Auflage, Rheinwerk, 2017
|
|